Versandkostenfrei ab 99€
0 Min. Lesedauer
0 Kommentare
Veröffentlicht am 02 Sep, 2025
0 Min. Lesedauer
0 Kommentare
Veröffentlicht am 02 Sep, 2025
Schleifvlies - Anwendung, Unterschiede und Vorteile

Das Wichtigste auf einen Blick
Schleifvlies ist ein flexibles Schleifmittel, das auf nahezu jedem Material hervorragende Ergebnisse erzielt – ob Holz, Kunststoff, Edelstahl, Lack oder Metall. Es sorgt für gleichmäßige, saubere Oberflächen und erzeugt dabei deutlich weniger Staub als herkömmliches Schleifpapier.
Damit Sie das Beste aus Ihrem Schleifvlies herausholen, kommt es auf drei Dinge an:
- die richtige Auswahl,
- die passende Körnung,
- und die korrekte Anwendung.
Was ist Schleifvlies eigentlich?
Schleifvlies besteht aus synthetischen Fasern, in die Schleifkörner eingebettet sind. Dadurch ist es elastisch, anpassungsfähig und besonders schonend zur Oberfläche – ideal für Rundungen, Kanten oder schwer zugängliche Stellen.
Im Gegensatz zu Schleifpapier passt sich Schleifvlies perfekt an jede Form an und sorgt für ein gleichmäßiges, mattes Finish, ohne das Material zu beschädigen. Ob beim Mattieren von Holz vor dem Lackieren, beim Entrosten von Metall oder beim Reinigen von Edelstahlflächen – Schleifvlies ist ein echter Allrounder in der Werkstatt.
Schleifvlies vs. Schleifpapier – wo liegt der Unterschied?
Beide Schleifmittel haben ihre Stärken:
-
Schleifpapier trägt aggressiver ab und eignet sich, wenn viel Material weg muss oder Kanten bearbeitet werden sollen.
-
Schleifvlies ist weicher, flexibler und sorgt für ein gleichmäßiges, feines Finish – besonders bei Rundungen oder empfindlichen Oberflächen.
Ein weiterer Pluspunkt: Schleifvlies erzeugt deutlich weniger Staub und hält länger, da es nicht so schnell verstopft.
Praxis-Tipp: Wer beides kombiniert, nutzt die Vorteile perfekt aus – grober Vorschliff mit Schleifpapier, feiner Schliff mit Schleifvlies.
Typische Anwendungen – wo Schleifvlies seine Stärken zeigt
-
Holz: Mattieren vor dem Lackieren, Entfernen von Holzfasern nach dem Wässern, Zwischenschliff
-
Metall & Edelstahl: Entrosten, Entfernen von Anlauffarben, Satinieren
-
Lack & Kunststoff: Anschleifen alter Lacke oder Grundierungen, Mattieren von Klarlacken ohne Durchschleifen
-
Reinigung: Sanftes Entfernen von Ablagerungen oder Oxidschichten
Gerade bei der Vorbereitung von Oberflächen für neue Lacke spielt Schleifvlies seine Stärken aus: Es mindert den Glanz und sorgt für eine bessere Haftung der nächsten Schicht.
Körnungen, Farben und Formen - das passende Schleifvlies finden
Wie beim Schleifpapier gibt es auch beim Schleifvlies verschiedene Körnungen bzw. Farben – von grob bis superfein.
Bei Schleifvlies sorgen die angegebenen "Körnungen" oft für Verwirrung. Viele denken: „Wenn auf dem Schleifvlies 80 steht, dann ist das genauso grob wie Schleifpapier mit Körnung 80.“ – klingt logisch, stimmt aber leider nicht.
Denn im Gegensatz zum Schleifpapier gibt es beim Schleifvlies keine genormten Körnungen. Die Zahlen sind eher eine grobe Orientierung, entstanden aus der Idee, sich am bekannten Schleifpapier-System zu orientieren. In der Praxis führt das aber häufig zu Missverständnissen.
Tatsächlich sprechen viele Hersteller lieber von „fein“, „sehr fein“ oder „ultrafein“, was die Wirkung des Materials deutlich besser beschreibt. Auch die farbliche Kennzeichnung hat sich leider nicht einheitlich durchgesetzt – was bei der Auswahl zusätzlich für Verwirrung sorgen kann. Von „grobem Schleifvlies“ zu reden, ist also schwierig – es verhält sich ganz anders als Schleifpapier.
Am besten lässt sich Schleifvlies mit Stahlwolle vergleichen: Es eignet sich wunderbar für Feinschliffe, Zwischenschliffe oder das Mattieren von Oberflächen, aber nicht, um richtig Material abzutragen.
Kurz gesagt: Schleifvlies ist dein Werkzeug für den Feinschliff – nicht für den Grobeinsatz.
Ein gutes Beispiel liefert das Mirka Mirlon:
Farbe | Bezeichnung | Entspricht etwa Vlies-Körnung | Beschreibung |
---|---|---|---|
🟩 Grün | General Purpose | ca. P320 | universell einsetzbar, ideal für leichte Mattierungen |
🟥 Rot | Very Fine | ca. P360 | für Feinschliffe zwischen Lackschichten |
⬜ Grau | Ultra Fine | ca. P1500 | für besonders feine Finish-Arbeiten und Endmattierungen |
Auch bei SIA Abrasives sieht es ähnlich aus. Beim SiaFleece gilt:
(Hier gibt es jedoch keine Kornangabe)
Farbe | Bezeichnung | Typ | Anwendung |
---|---|---|---|
🟩 Grün | General Purpose | Medium | universell, leichte Schleifarbeiten |
🟤 Rot-Braun | Medium / Fine / Very Fine | Medium und Fein bis sehr fein | Zwischenschliff, Mattieren |
⬜ Grau | Ultra Fine | Sehr fein | Finish- und Polierarbeiten |
Auch die Form ist entscheidend:
-
Rollen eignen sich hervorragend für große Flächen
-
Pads oder Zuschnitte sind ideal für Detailarbeiten
-
Scheiben werden für Maschinen wie Exzenterschleifer verwendet

So wenden Sie Schleifvlies richtig an
-
Oberfläche gründlich reinigen, bevor Sie mit dem Schleifen beginnen – Schmutz oder Staub stören das Ergebnis.
-
Mit gleichmäßigem, leichtem Druck arbeiten – zu viel Druck kann ungleichmäßige Schliffbilder verursachen.
-
Von grob nach fein schleifen, um das perfekte Finish zu erzielen.
-
Bei Metallen wie Aluminium empfiehlt sich eine Kühlung mit Wasser, um Überhitzung zu vermeiden.
-
Zum Abschluss die Oberfläche gründlich abwischen oder absaugen.
🚫 Vermeiden Sie: ungleichmäßige Bewegungen oder zu starken Druck – das führt zu unregelmäßigen Oberflächen und lässt das Schleifvlies schneller verschleißen.
Pflege & Lagerung – so bleibt Ihr Schleifvlies lange leistungsfähig
Nach dem Einsatz sollten Sie das Schleifvlies ausklopfen oder mit Druckluft reinigen, um Rückstände zu entfernen. So verlängern Sie die Lebensdauer deutlich.
Lagern Sie Schleifvlies trocken und sauber, am besten in einer geschlossenen Box. Feuchtigkeit kann die Fasern schädigen und die Schleifleistung beeinträchtigen.
FAQ – häufige Fragen rund um Schleifvlies
Was ist der größte Vorteil von Schleifvlies gegenüber Schleifpapier?
Der größte Vorteil von Schleifvlies liegt in seiner Flexibilität – insbesondere bei Rundungen, Kanten und schwer zugänglichen Stellen. Zudem entsteht beim Arbeiten mit Schleifvlies deutlich weniger Staub, was für eine saubere Arbeitsumgebung sorgt.
Für welche Materialien kann Schleifvlies verwendet werden?
Schleifvlies ist universell einsetzbar und eignet sich für eine Vielzahl von Materialien:
-
Holz
-
Metall
-
Edelstahl
-
Kunststoff
-
Lackoberflächen
Damit ist es ein unverzichtbares Werkzeug sowohl für Handwerker als auch für Hobbyanwender.
Welche Körnung sollte ich bei Schleifvlies für mein Projekt wählen?
Die richtige Körnung hängt vom gewünschten Ergebnis ab:
-
Feines Schleifvlies (ab Korn 800) → ideal zum Mattieren von Klarlacken oder für den Endschliff
-
Mittleres Schleifvlies (Korn 240–360) → perfekt zum Anrauen von Grundierungen oder alten Lacken
💡 Tipp: Arbeiten Sie immer von grob nach fein, um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen.
Wie lagere ich Schleifvlies am besten?
Bewahren Sie Ihr Schleifvlies trocken, sauber und vor Feuchtigkeit geschützt auf. So bleibt es flexibel, formstabil und sofort einsatzbereit. Am besten eignet sich eine geschlossene Box oder Schublade, um Staubablagerungen zu vermeiden.
Welche typischen Fehler passieren beim Arbeiten mit Schleifvlies?
Häufige Fehler sind:
-
Zu hoher Druck, der ungleichmäßige Oberflächen erzeugt
-
Unregelmäßige Bewegungen, die Schliffspuren hinterlassen
-
Verschmutzte Werkstücke, die das Schleifbild beeinträchtigen
Um das zu vermeiden, arbeiten Sie stets mit gleichmäßigem Druck und reinigen Sie die Oberfläche vor und nach dem Schleifen gründlich.

Fazit: Warum Schleifvlies in keiner Werkstatt fehlen darf
Ob im Handwerk, in der Industrie oder beim Heimwerken – Schleifvlies ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für saubere, matte Oberflächen. Es ist langlebig, vielseitig und sorgt für eine angenehme, saubere Bearbeitung ohne viel Staub.
Bei Schleiftitan.de finden Sie Schleifvlies in vielen Varianten und Qualitäten – von Klingspor, Mirka, Rhodius und weiteren namhaften Marken. So sind Sie für jedes Projekt bestens ausgestattet.
Hier geht es zu den Schleifvlies Produkten:
Ihr Anliegen ist uns wichtig
Persönliche Expertenberatung
